Das Engagement der ehrenamtlich mitarbeitenden Frauen und Männer bei der Dargebotenen Hand basiert auf einer professionellen Grundausbildung, die folgende Themen umfasst:
Aktives Zuhören
Gesprächsführung am Telefon
Theoretische Ansätze zum helfenden Gespräch (wie ressourcenorientierte Telefonberatung, gewaltfreie Kommunikation)
Auseinandersetzung mit der eigenen Person
Helfermotivation
Soziale Institutionen und Partner in der Region für die Triage
Spezifische Themen wie Suizidalität, psychische Krankheiten, Trauer und Verlust, Krisenintervention etc.
Auftrag und Grundsätze der Dargebotenen Hand